Kantholz
Laut DIN Bauholz mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt von 6/10 bis 18/18 cm.
Klimaklassen
Herrschen in einem Gebäude unterschiedliche klimatische Gegebenheiten (siehe Tabelle), empfehlen wir Klimaklasse II oder III.
Beanspruchung (Klimaklasse) |
Beispiele für Einsatzempfehlungen nach RAL-RG-426 Teil 1 |
KKL I |
Wohnungsinnentüren, Bad/WC |
KKL II |
Kindergärten, Krankenhaus, Hotelzimmer, Schulraum, Herbergen, Bad/WC, Schulungsräume, Sprechzimmer, Verwaltung, Praxis, Großküchen, Labor |
KKL III |
Wohnungseingangstüren, Schulungsräume, Türen zu unbeheizten Dachböden, Türen zu unbeheizten Kellerabgängen |
Bims
Bims ist vulkanisches, sehr porenreiches Material, dadurch leicht und gleichzeitig hochwärmedämmend. Bims lässt sich leicht bearbeiten und ist auch ohne große Vorarbeiten ein guter Putzträger. Bims wird als Vollstein, Hohlblockstein, Formstein oder Platte verarbeitet.
Klinker
Sind bis oberhalb der Sintergrenze gebrannte Ziegel. Die Herstellung erfolgt gelocht oder voll. Die Oberfläche und der Scherben sind dicht (Wasseraufnahme < 7%), daher sind Klinker frostbeständig. Sie werden für Sichtmauerwerk im Innen- und Außenbereich sowie für den Wegebau eingesetzt.
Kondenswasser
Die sich beim Abkühlen an kalten Bauteilen oder in kalten Baustoffen zu Wasser verflüssigende (kondensierende) Luftfeuchtigkeit. Das Entstehen von Kondenswasser wird durch die Verwendung von z. B. Baustoffen mit hohem Wärmedurchlasswiderstand, Isolierglas, Anordnen von Wärmedämmschichten usw. verhindert. Da sich die Wärmedämmfähigkeit vieler Dämmstoffe bei Einwirkung von Feuchtigkeit reduziert bzw. verloren geht, müssen dampfundurchlässige Baustoffe oder -->
Dampfsperre die Dämmstoffe vor Kondensation der Luftfeuchtigkeit innerhalb der Dämmschicht schützen.
Kondenswasser
Die sich beim Abkühlen an kalten Bauteilen oder in kalten Baustoffen zu Wasser verflüssigende (kondensierende) Luftfeuchtigkeit. Das Entstehen von Kondenswasser wird durch die Verwendung von z. B. Baustoffen mit hohem Wärmedurchlasswiderstand, Isolierglas, Anordnen von Wärmedämmschichten usw. verhindert. Da sich die Wärmedämmfähigkeit vieler Dämmstoffe bei Einwirkung von Feuchtigkeit reduziert bzw. verloren geht, müssen dampfundurchlässige Baustoffe oder -->
Dampfsperre die Dämmstoffe vor Kondensation der Luftfeuchtigkeit innerhalb der Dämmschicht schützen.
Konterlattung
Zweite Lattung, die im rechten Winkel zur Grundlattung verläuft. --->
Lattung
Körnung
Angabe des kleinsten und des größten Korndurchmessers (in mm) einer Sand- oder Kiesmischung bzw. von zerkleinerten Stoffen.
Kunststeinplatte
Platte für Wege und Terrassen, die unter Verwendung von gebrochenem Naturstein mit Bindemitteln in gleichmäßigen, ebenen und deshalb leicht zu verarbeitenden Formen hergestellt wird.
Laminat

Laminat ist ein Bodenbelag aus mehreren Schichten. Die Trägerplatte besteht aus einem druckfesten Holzwerkstoff, einer HDF- (hochverdichtete Holzfaser) Platte. Die Oberfläche ist mit abriebfestem Melaminharz beschichtet und schützt das darunter liegende, mit einer Holz- oder Steinreproduktion bedruckte Dekorpapier. Als Spannungsausgleich dient ein Gegenzug an der Unterseite.
Meist nur etwa 7 oder 8 mm hoch, sind Laminate ideal zum Modernisieren. Laminatböden werden in unterschiedliche Nutzungsklassen aufgeteilt.
- Nutzungsklasse: 23/31: Für Wohnräume und für gewerbliche Räume mit geringer Nutzung
- Nutzungsklasse: 23/32: Für hohe Beanspruchung im Wohnbereich und mittlere gewerbliche Nutzung
- Nutzungsklasse: 23/33: Für höchste Beanspruchung im Wohnbereich genauso geeignet wie im gewerblichen Bereich